Ratten Kot: Wie sieht Kot von Ratten aus?

Rattenkot ist in der Regel das erste Anzeichen, was wir bemerken, wenn wir Ratten in unserer Wohnung oder auf unserem Grundstück haben. Ratten mögen kluge und vorsichtige Tiere sein, aber sie sind nicht klug genug, um ihren Rattenkot vor uns zu verstecken. 

Hat man Ratten im Haus, muss man damit rechnen, überall ihre kleinen Rattenköttel zu sehen – von den Bereichen unter den Möbeln bis hin zur Mitte des Zimmers. 

In der Regel hinterlassen Ratten ihren Kot an den Rändern und Ecken von Räumen.

Dennoch kann man den kleinen Rattenkot der Nagetiere übersehen, wenn man nicht genau hinschaut. Das gilt vor allem für Lagerhallen, Garagen, Keller, Dächer oder Kriechkeller. Doch das bloße Feststellen des Rattenkots ist nur der erste Schritt, denn Sie müssen auch herausfinden, womit Sie es genau zu tun haben. 

Verschiedene Rattenarten erfordern unterschiedliche Methoden der Rattenbekämpfung und verschiedene Arten von Ködern. Außerdem kann es sein, dass der Kot, den Sie gefunden haben, gar nicht von Ratten stammt, sondern von einem anderen kleinen Tier.

Damit Sie die Art des Schädlings, mit dem Sie es zu tun haben, richtig identifizieren können, gehen wir in diesem Artikel darauf ein, wie Rattenkot aussieht, welche Gefahren von Rattenkot ausgehen, wie man Rattenkot entfernt und vieles mehr.

Physikalisches Erscheinungsbild von Rattenkot – Größe, Farbe, Form und mehr

Rattenkot sieht ziemlich genau so aus, wie man es erwarten würde – klein, oval, hell bis mittelbraun und unangenehm. 

Je nach Rattenart ist der Rattenkot zwischen 1,25 cm und 2 cm groß. Abhängig von der jeweiligen Rattenart können sie entweder stumpfe oder spitze Enden haben.

Die Farbe des Rattenkots reicht meist von dunkelbraun bis Schwarz. Das hängt jedoch auch von ihren aktuellen Ernährungsgewohnheiten ab, sodass sie auch heller sein können.

Gibt es einen Unterschied zwischen Wanderratten- und Dachrattenkot?

Da Wanderratten und Dachratten die beiden häufigsten Rattenarten in Europa und den USA sind, ist es wichtig zu wissen, wie man sie unterscheidet. 

Der Hauptunterschied zwischen den Exkrementen von Wanderratten und dem von Dachratten ist derselbe wie der zwischen den Nagetieren selbst – die Größe. 

Die Exkremente von Wanderratten sind in der Regel größer und kann bis zu einem halben bis ganzen Zentimeter groß sein. Der Kot von Dachratten ist dagegen kleiner und erreicht eher einen halben Zoll.

Was die Form angeht, so hat der Kot von Wanderratten typischerweise stumpfe Enden, während der Kot von Dachratten spitzer ist.

Da diese beiden Rattenarten in der Regel in verschiedenen Teilen unserer Häuser leben, können Sie auch davon ausgehen, dass Sie ihre Ausscheidungen an unterschiedlichen Orten finden. 

Wanderratten halten sich in der Regel auf dem Boden auf, sodass sich ihr Kot meist auf dem Boden, in den Ecken und Kanten von Räumen oder unter Möbeln befindet.

Dachratten hingegen halten sich normalerweise hoch oben auf dem Dach, in den Wänden, in hohen Schränken oder auf Stützbalken auf. Man kann also davon ausgehen, dass man ihre Exkremente dort findet oder dass sie auf dem Boden verstreut sind, wenn sie heruntergefallen sind.

Sind Rattenkot und andere Tier- oder Insektenkot Arten ähnlich? Wie kann man sie unterscheiden?

Ratten sind bei Weitem nicht die einzigen Nagetiere, die in Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück eindringen können, und sie sind auch nicht die einzigen, die einen Haufen Kot auf Ihrem Fußboden hinterlassen können. 

Vor allem Mäuse und Eichhörnchen sind die beiden anderen großen Übeltäter. Sie belästigen uns nicht nur draußen, sondern können sich auch in unseren Häusern einnisten.

Mäusekot ist relativ leicht von Rattenkot zu unterscheiden, weil er deutlich kleiner ist. In Form und Farbe sehen sie dem Rattenkot sehr ähnlich, aber ihre Größe ist das Hauptunterscheidungsmerkmal. 

Während der Kot einer Wanderratte fast einen Zentimeter lang sein kann, ist der typische Kot von Mäusen selten länger als ein Viertelzentimeter.

Eichhörnchenkot ist schwieriger zu unterscheiden, vor allem im Vergleich zu Dachrattenkot. Beide sind etwa einen halben Zentimeter lang, haben die gleiche Form und Farbe und werden an den gleichen Stellen hinterlassen – auf dem Dachboden, außerhalb von Löchern in den Wänden, unter Stützbalken usw. 

Der Hauptunterschied zwischen Dachratten- und Eichhörnchenkot sind die Enden – Kot von Dachratten hat spitzere Enden, während die meisten Eichhörnchenköttel abgerundete Enden haben, ähnlich wie Wanderrattenkot (der immer noch größer als Eichhörnchenkot ist).

Ist Rattenkot schädlich oder gefährlich?

Kot von Ratten kann eine ganze Reihe von Krankheiten und Parasiten übertragen, wie Ihnen jede gute staatliche Gesundheitsorganisation bestätigen wird. Deshalb ist die Beseitigung von Rattenkot immer von größter Wichtigkeit. Noch vorsichtiger sollten Sie sein, wenn Sie Haustiere haben, die den Rattenkot fressen oder auflecken könnten. Organisationen wie SanDiegoCounty.gov oder das CDC (Centre for Disease Control and Prevention) haben mehrere Krankheiten aufgelistet, die auf zwei Arten auf den Menschen übertragen werden können:

  • Als Viren, die durch den Staub, der sich aus Rattenkot bildet, eingeatmet werden können. Zu den Krankheiten, die in diese Kategorie fallen, gehören das Hantavirus-Lungensyndrom, das hämorrhagische Fieber mit Nierensyndrom, das Lassa-Fieber, die lymphozytäre Chorio-Meningitis (LCM) und andere.
  • Durch Essen oder Trinken von Lebensmitteln oder Wasser, die mit Kot der Ratte kontaminiert wurden. Zu den Krankheiten, die in diese Kategorie fallen, gehören südamerikanische Arenaviren (argentinisches hämorrhagisches Fieber, bolivianisches hämorrhagisches Fieber, Sabiá-assoziiertes hämorrhagisches Fieber, venezolanisches hämorrhagisches Fieber), Rattenbissfieber, Salmonellose, Tularemie und andere.

Wie kann man Rattenkot sicher entfernen?

Da Rattenkot nicht nur an sich gefährlich ist, sondern auch Krankheiten und Viren in der Umgebungsluft verbreiten kann, sollte die Beseitigung einer größeren Menge von Rattenkot sorgfältig durchgeführt werden. Hier sind die wichtigsten Schritte, die zu beachten sind:

  • Vergewissern Sie sich, dass keine Ratten anwesend sind, die nach der Reinigung weiterhin ihren Kot absetzen
  • Lüften Sie den Raum mindestens eine Stunde lang durch Querlüftung und verlassen Sie ihn währenddessen.
  • Tragen Sie immer Gummi- oder Latexhandschuhe und eine Gesichtsmaske.
  • Besprühen Sie den Rattenkot mit einem Desinfektionsmittel oder einem Bleichmittel-Wasser-Gemisch und lassen Sie ihn mindestens 5 Minuten lang einweichen.
  • Sammeln Sie den Rattenkot mit Papierhandtüchern auf und entsorgen ihn.
  • Desinfizieren und reinigen Sie alle Gegenstände und Stellen, die in direktem Kontakt oder in unmittelbarer Nähe des Kots waren.
  • Reinigen Sie auch den gesamten Bereich, da der Staub die Viren oder Krankheiten überall verbreitet haben könnte.

Submit a comment

Your email address will not be published*