An Maulwürfen scheiden sich die Geister. Für die einen sind sie Schädlinge, für die anderen nützliche Tiere, die eine große Bedeutung für das Ökosystem eines Gartens haben.
Der Maulwurf durchstreift als Einzelgänger seine Gänge und verteidigt sein Revier vehement. Maulwürfe sorgen für einen gesunden, gut durchlüfteten Boden. Sie vertilgen Gartenschädlinge wie Schnecken oder Käferlarven. Da er kein anderes Tier in seinem Revier duldet, vertreibt er u. a. Wühlmäuse aus seinem Tunnelsystem.
Was ist das Besondere an Maulwürfen? Der Maulwurf ist fast blind und kann nur hell und dunkel unterscheiden. Stattdessen besitzt der Maulwurf spezielle Tastorgane (Tastsinneszellen) und Tasthaare an der Schnauze, die ihm bei der Orientierung und Nahrungssuche helfen.
Maulwürfe sind wichtige Nützlinge. Sie lockern den Boden auf und ernähren sich beispielsweise von Engerlingen, Drahtwürmern, Mäusen und Schnecken, die Gartenbesitzern gern den Salat wegknabbern. Deshalb sollte man sie am besten gewähren lassen, der Maulwurf richtet im Gegensatz zu Wühlmäusen keinen Schaden an.
Was macht den Maulwurf zum Schädling?
Denken wir an Maulwürfe, dann denken wir an Maulwurfshügel. Diese dienen den Tieren als Schlafpläzte, als Nester für ihre Jungen, als Vorrats- bzw. Speisekammern, als Ausstiegspunkte eines Gangsystems sowie als Luftzufuhr für die unterirdischen Gänge.Findet man mehrere Hügel, bedeutet dies nicht, dass es sich um mehrere Maulwürfe handelt. Die Hügel werden lediglich für verschiedene Zwecke benutzt.
Ärgerlich sind die Hügel und die Maulwurfsgänge unter ihnen natürlich trotzdem. An einen vernünftigen und gepflegten Rasen ist mit ihnen nicht zu denken. Für den Gartenbesitzer ist zudem jede Menge Arbeit damit verbunden. Erdlöcher müssen nämlich wieder verschlossen und dann erneut mit Grassamen besät werden. Das nervt selbstverständlich und kostet auch Geld. Kein Wunder also, dass so mancher Gartenbesitzer in Maulwürfen ungebetene Gäste sieht und sie für Schädlinge hält. Er empfindet die Tiere als enorm lästig und sieht in ihnen keinen Gewinn für sich und seine Gartenanlage.
Nachfolgend eine Zusammenstellung der Redaktion über die besten Produkte und Hersteller.
Top 3 Faktoren, die es beim Kauf von Maulwurffallen zu beachten gibt
Im Handel gibt es viele unterschiedliche Angebote an Maulwurffallen. Allesamt haben sie jedoch eines gemeinsam: Ihr Einsatz ist in Deutschland verboten. Der Maulwurf ist gesetzlich geschützt und es ist nicht erlaubt, ihn zu töten oder auch einzufangen und umzusiedeln. Erlaubt ist der Einsatz auch einer Lebendfalle für Maulwürfe nur mit einer speziellen Erlaubnis der unteren Naturschutzbehörde, die sehr schwer zu bekommen ist.
Maulwurffallen gibt es sowohl im Handel vor Ort als auch im Internet. Du kannst eine Maulwurffalle in einem Baumarkt wie Obi, Hagebaumarkt, Hornbach oder Bauhaus oder in einem Gartencenter kaufen. Auch in den Online-Shops der Baumärkte und Gartencenter werden Maulwurffallen zur Lieferung nach Hause vertrieben. Außerdem kannst du Maulwurffallen von diversen Unternehmen auf verschiedenen Verkaufsplattformen im Internet wie Amazon oder Ebay kaufen.
Das Team der Redaktion weist darauf hin, dass der Verkauf und Kauf einer Maulwurffalle nicht verboten ist, deren Einsatz jedoch schon. Unter gewissen Umständen kannst du bei der Naturschutzbehörde eine Ausnahmegenehmigung beantragen, einen Maulwurf mit einer Lebendfalle fangen und umsiedeln zu dürfen.
Eine Maulwurffalle ist nicht teuer. Schon für weniger als 5 € bietet der Handel sowohl stationär vor Ort als auch im Internet Lebendfallen aus Kunststoff an, die sogar wiederverwendbar sind. Ein einfacher Preisvergleich im Internet zeigt, dass die meisten Maulwurffallen weniger als 10 € kosten.
Wichtiger Hinweis:
Der Maulwurf steht in Deutschland unter Naturschutz. Privatpersonen ist es verboten, Maulwürfe zu fangen oder zu töten. Auch darf man weder die Behausung noch den Lebensraum des Maulwurfs zerstören! Selbst das Stellen von Maulwurffallen, die das Tier lediglich fangen, ist unter Strafe verboten. Eine Ausnahmegenehmigung oder spezielle Erlaubnis gibt es nicht.
Welches ist der beste Köder für eine Maulwurffalle?
Den größten Erfolg beim Fangen eines Maulwurfs hast Du mit Regenwürmern, Mehlwürmern oder Engerlingen. Allerdings sollten die Köder frisch sein und auch selbst am Leben, damit sie dem Maulwurf besonders munden und er nicht wiederstehen kann und euch in die Falle geht.
Maulwurf vs. Erdhörnchen – Was sind die Unterschiede?
Bevor du eine Maulwurfsfalle kaufst, solltest du wissen, womit du es zu tun hast. Eventuell handelt es sich ja um Erdhörnchen oder Wühlmäuse und nicht um Mauswürfe.
Für jedes Tier benötigst du eine andere Falle. Daher ist es wichtig, zu verstehen, welche Unterschiede es gibt.
Was sind Erdhörnchen?
Erdhörnchen sind ungefähr so groß wie Eichhörnchen und sie bevorzugen Wurzeln als Nahrung. Sie sind in der Lage, ihre gesamte Nahrung unter die Erde zu schleppen. Ihre Hügel sind fächerförmig und von oben flacher als die von Maulwürfen, und sie haben auch ein Loch an der Seite.
Was sind Wühlmäuse?
Diese Lebewesen sehen aus wie Mäuse und ernähren sich von Stielen, Stengeln und Sträuchern, die sich in der Nähe von ihren Löchern befinden. Sie verbringen nur kurze Zeit über dem Boden. Sie hinterlassen auch zahlreiche kleine Löcher, so dass sie ein Netz aus kleinen, miteinander verbundenen Tunneln bauen können.
Was sind Maulwürfe?
Diese Tiere sieht man sehr selten oberirdisch, da sie es vorziehen, Larven und Käfer in der Vegetation oder im Boden zu essen. Maulwurfstunnel verlaufen kreuz und quer und können Rosenpflanzen zerstören.
Maulwurfshügel kannst du relativ leicht identifizieren. Sie haben erkennbare abgerundete vulkanische Hügel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Maulwurfsfalle (Röhrenfalle)
Es ist sehr wichtig, die Röhrenfalle richtig zu platzieren.
- Mache dich mit den Produktinformationen vertraut.
- Anschließend musst Du die Maulwurfsgänge ausfindig machen.
- Nimm dann einen Stock und steche dort in die Erde, wo du den Maulwurf vermutest.
- Findet sich ein Hohlraum, bist du auf einen der Gänge gestoßen.
- Wiederhole diesen Vorgang, bis Du mehrere Gänge gefunden hast.
- Entferne nun den Rasen über dem Gang und säubere den Gang gründlich.
- Setze die Röhrenfalle waagerecht in den Gang.
- Decke den Gang mit Rasen wieder ab.
- Markiere alle Stellen, an denen Du Fallen aufgestellt hast.
- Kontrolliere regelmäßig.
Häufig gestellte Fragen
1. Lohnen sich Vergrämungsmittel auf Ultraschallbasis?
Im Fachhandel werden spezielle Ultraschallgeräte angeboten, die in den Boden gesteckt werden. Die von ihnen erzeugten Schallwellen sollen dazu beitragen, die Maulwürfe zu vertreiben. Allerdings ist die Wirkung solcher Geräte umstritten, da sie meist nur eine recht geringe Reichweite haben und somit an sehr vielen verschiedenen Stellen des Gartens platziert werden müssen.
2. Welche Alternativen gibt es zu Maulwurffallen?
Da man Maulwürfe in Deutschland weder fangen noch töten darf, sind alternative Mittel wie Vertreibung durch Geräusche oder Gerüche sehr beliebt.
3. Wo kann man Maulwurfsfallen kaufen?
Maulwurffallen gibt es sowohl im Handel vor Ort als auch im Internet. Du kannst eine Maulwurffalle in einem Baumarkt wie Obi, Hagebaumarkt, Hornbach oder Bauhaus oder in einem Gartencenter kaufen. Auch in den Online-Shops der Baumärkte und Gartencenter, werden Maulwurffallen zur Lieferung nach Hause vertrieben. Außerdem kannst du Maulwurffallen auf verschiedenen Verkaufsplattformen im Internet wie Amazon oder Ebay kaufen.
4. Funktionieren Maulwurffallen auch für Wühlmäuse und Erdhörnchen?
Ja, die Lebendfallen funktionieren mit entsprechendem Köder auch für diese Tiere.
Fazit – Maulwurffallen Testsieger
Der Maulwurf steht unter Artenschutz. Hast Du einen im Garten, darfst Du ihn nicht töten, fangen oder ihm Schaden zufügen. Dir bleibt nur die Möglichkeit, ihn umsichtig zu vertreiben. Dies gelingt mit diversen Hausmitteln, Schallwellen oder Gerüchen.
Da Maulwürfe also in Deutschland unter Naturschutz stehen und wenn überhaupt nur mit einer Lebendfalle gefangen und umgesiedelt werden dürfen, ist der Testsieger hier eindeutig die Röhrenfalle.