Es gibt viele verschiedene Arten von Insekten, die Probleme im Haus verursachen können. Auch wenn sie weder schädlich noch gefährlich sind, können die Plagegeister dennoch unhygienisch oder einfach störend sein. Ein häufiges Insekt im Haus ist die Fruchtfliege, auch Obstfliege oder Essigfliege genannt. Viele Haushalte haben ein echtes Problem damit. Trotz ihrer winzigen Größe können Fruchtfliegen ein Ärgernis sein. Obwohl sie allgemein als harmlos gelten, können sie auch Lebensmittel, insbesondere Obst, mit Bakterien kontaminieren, die Krankheiten verursachen.
Woher kommen Fruchtfliegen?
Wie der Name schon sagt, werden Fruchtfliegen von Obst und Gemüse angezogen. Sie können mit diesen Produkten via Einkauf in Haus oder Wohnung gelangen. Sie können auch durch winzige Spalten ins Heim eindringen, wenn sie reifes oder verrottendes Obst und Gemüse in Innenräumen wie Küchen oder Esszimmern ausfindig machen. Diese Fliegen legen dann ihre Eier auf die Oberfläche von z. B. gereiften Früchten, was schnell zu einem Befall führen kann. Weibchen legen bis zu 500 Eier, die in einer einzigen Woche heranwachsen können. Deshalb solltest Du Deinem Obst und Gemüse immer eine gewisse Aufmerksamkeit schenken. Ein vernachlässigter Obstkorb kann schnell verderben oder zu reif werden und damit gibst Du den Fruchtfliegen die Chance, sich auf Befallsniveau zu vermehren. Auch solltest du darauf achten, dass deine Spüle frei von Essensresten und der Küchenlappen sauber ist sowie Papierkorb und Mülleimer regelmäßig geleert werden. Fruchtfliegen brüten auch in Abflüssen, Mülleimern, leeren Behältern und auf schmutzigen Putzlappen.
Einen Befall vermeiden
Wind kann Gerüche sehr weit tragen. Daher müssen sich Fruchtfliegen nicht unbedingt in Haus oder Wohnung aufhalten, um einen Befall zu verursachen. Sobald diese Insekten gereifte oder verdorbene Produkte riechen, finden sie ihren Weg zur Quelle.
Fruchtfliegen loswerden ist garnicht so einfach. Es gibt jedoch zum Glück Möglichkeiten, eine Fruchtfliegenplage zu verhindern und diese Fliegen wirksam zu bekämpfen. Nachfolgend einige Tipps, mit denen Du das Thema Befall erst garnicht aufkommen lässt:
Überreifes Obst und Gemüse nicht einfach liegen lassen: Das ist genau das, was die Drosophila melanogaster liebt. Solltest Du überreifes Obst oder Gemüse haben, lasse es nicht einfach verrotten. Entsorge es, sobald es ungenießbar geworden ist, jedoch nicht einfach in einen Abfalleimer.
Einen Küchenzerkleinerer kannst Du zwar verwenden, du solltest ihn jedoch regelmäßig reinigen. Alternativ solltest Du in Erwägung ziehen, Obst oder Gemüse auch zu kompostieren oder im Freien zu entsorgen. Somit haben Obstfliegen keinen Grund mehr ins Haus zu kommen. Hast Du gereifte Früchte in Deiner Obstschale, die noch nicht überreif sind, bewahre sie bis zum Verzehr im Kühlschrank auf.
Halte den Kompostbehälter sauber: Wenn Du einen Kompostbehälter in deiner Küche hast, leere und reinige ihn regelmäßig. Dies verhindert, dass sich Obstfliegen dort ansammeln. Achte auf eine gründliche Reinigung, damit sich keine dauerhaften Gerüche bilden können.
Wasche Gläser so schnell wie möglich: Nach dem Genuss von süßen oder fruchtigen Getränken, wie Fruchtsaft oder fermentiert wie Wein, reinige die Gläser so schnell wie möglich. Schon geringe Mengen Flüssigkeit im Boden eines Glases kann für eine Obstfliege ziemlich verlockend sein.
Spüle Behälter gründlich aus: Egal, ob du eine Schale mit verschiedenen Obstsorten, eine Dose mit Gemüse oder fermentierten Lebensmitteln / Getränken recycelst oder wegwirfst, spüle oder reinige sie vor der Entsorgung gründlich. Wie bei Getränkegläsern, können die Rückstände, die in Behältern verbleiben, Fruchtfliegen anlocken.
Überprüfe Deinen Abfluss: Wenn Du ein Müllentsorgungssystem in Deiner Küche verwendest, stelle sicher, dass der Abfluss sauber und einwandfrei arbeitet. Fruchtfliegen können in den Abflüssen brüten. Um festsitzende organische Ablagerungen zu lösen, versuche es mit einer Abflussschlange und / oder einem umweltfreundlichen Abflussreiniger. Auch gewisse Hausmittel können hier helfen.
All diese Maßnahmen helfen bei der Bekämpfung dieser Fliege und beugen einer Plage in Innenräumen vor. Das erspart Dir jede Menge Ärger und Unannehmlichkeiten.
Die Top 3 Hausmittel zur Bekämpfung von Fruchtfliegen
Fruchtfliegen mit Dosenobst anlocken
Mit Fruchtfliegenfallen wie Dosenobst kannst du diese lästigen Fliegen hervorragend anlocken. Lasse dafür einfach einen Schluck Fruchtsaft und etwas Obst in der Dose und bedecke diese mit einer durchlöcherten Frischhaltefolie. Die Fruchtfliegen werden vom süßlichen Geruch angezogen und krabbeln durch die Löcher in die Dose. Die Folie verhindert, dass die kleinen Lästlinge später wieder herausfliegen können.
Kleiner Tipp: Viele Obstsorten wie Birnen, Trauben oder Trockenobst besitzen einen verhältnismäßig hohen Fruchtzuckeranteil. Je reifer sie werden, desto mehr Zucker enthalten sie und desto größer ist die Gefahr, dass sich demnächst Fruchtfliegen darauf stürzen. Du kannst diese Obstsorten zum Beispiel mit einer Fliegenhaube abdecken. Reifes Obst solltest Du sofort gut verschließen oder im Kühlschrank aufbewahren.
Bananenschalen
Faulige Gemüse- und Obstschalen sind für weibliche Fruchtfliegen das perfekte Nährsubstrat, um darin Eier abzulegen. Binnen 24 Stunden können das bis zu 400 Eier sein, aus denen nach vier bis fünf Tagen bereits die ersten Fruchtfliegen schlüpfen.
Verrottende Obstschalen kannst du allerdings auch zu Deinem Vorteil nutzen: Packe die fauligen Schalen einfach in einen Gefrier- oder Plastikbeutel und warte, bis die ersten Fliegen ihr Ziel gefunden haben. Verschließe den Beutel dann schnell. So können die Fruchtfliegen nicht mehr herausfliegen und auch ihre Nachkommen nicht mehr Deine Küche besiedeln.
Eine besonders tierfreundliche Alternative: Lege ein Stück Obst, zum Beispiel Banane, in eine Fruchtfliegen-Lebendfalle. Der süßliche Geruch zieht die Fruchtfliegen an und sie fliegen in die Falle hinein. Anschließend könnt ihr die Fruchtfliegen im Freien entlassen, die Falle unter Wasser abspülen und erneut verwenden.
Ökologischer Klassiker unter den Fruchtfliegenfallen – Das Essig-Spüli-Gemisch
Ein altbewährtes Mittel gegen Fruchtfliegen: Eine Schale oder ein Schnapsglas mit handelsüblichem Essig, gemischt mit einem Schluck Wasser oder wahlweise einem süßen Getränk wie Apfelsaft oder aber Apfelessig. Damit die Fliegenfalle auch wirksam ist, solltest Du einen Spritzer Spülmittel hinzugeben. Das sorgt dafür, dass die Oberflächenspannung des Wassers zerstört wird. So können sich die Fruchtfliegen nicht auf ihr halten und ertrinken.
Alternativ findest Du im Netz zahlreiche Angebote für Essig-Fruchtfliegenfallen. Diese verfügen meistens über eine Klebefläche, an der die Fruchtfliegen haften bleiben, sobald sie in die Falle fliegen.
Sind Fruchtfliegen schädlich?
Ja und nein. Fruchtfliegen an sich sind nicht schädlich. Das eigentliche Risiko stellen die Bakterien dar, die Obstfliegen übertragen können. Diese fliegenden Insekten nehmen oft schädliche Bakterien aus zerfallendem organischem Material auf, von dem sie sich ernähren. Die von Fruchtfliegen verbreiteten Bakterien sind ein Gesundheitsproblem und es ist bekannt, dass sie Ruhr und Durchfall verursachen. Manche Menschen erleben auch leichte Atemwegssymptome, die auf den Kontakt mit Fruchtfliegen zurückzuführen sind
Gehe besser auf Nummer sicher und schütze Dein Zuhause vor einer Plage. Damit es garnicht erst zur Schädlingsbekämpfung kommen muss, solltest Du Deine Früchte zum Beispiel gleich nach dem Einkauf gründlich waschen sowie übrig gebliebene Lebensmittel in Deiner Küche abdecken. Leere auch häufig Deinen Mülleimer und trockne Deinen Mopp immer nach Gebrauch an der Luft.
Können Fruchtfliegen beißen?
Diese ungebetenen Gäste lassen sich nur schwer loswerden und können sich, wenn man der Obstfliege nicht umgehend den Garaus macht, das ganze Jahr über und bei allen Temperaturen einnisten. Sicherlich ist schon einmal eine Fruchtfliege bei dir auf der Haut gelandet und Du hast Dich gefragt, ob diese Mini Fliegen auch beißen können. Sei beruhigt, Fruchtfliegen können weder Menschen beißen, noch irgendetwas anderes. Diese Art der Taufliege ist zahnlos und hat keine Mundwerkzeuge.
Fruchtfliegen werden eher von gereiftem Obst und Gemüse auf Deiner Küchentheke angezogen, zarthäutige Früchte wie Bananen und Tomaten sind anfälliger für Fruchtfliegenbefall. Neben Früchten essen Fruchtfliegen fermentierenden Zucker, der in Bieren und anderen alkoholischen Getränken enthalten ist. Sie lieben auch Mülleimer, Fußabputzer, Feudel und andere zerfallende organische Stoffe.
Nun fragst Du Dich vielleicht, wie zahnlose Fruchtfliegen es schaffen, Früchte zu durchbohren. Eine normal ausgewachsene Fruchtfliege ist circa 0,3 cm lang mit einer braunen oder hellbraunen Farbe. In jeder Phase ihres Lebenszyklus können Fruchtfliegen sich selbst ernähren, ohne in ihre Nahrung beißen zu müssen. Eine weibliche Fruchtfliege legt bis zu 500 Eier unter die Haut bzw. Schale der Früchte in Deiner Obstschale. Die Nährstoffe dort sickern dann automatisch in die eingebetteten Eier, um die sich entwickelnden Larven zu füttern, die dann an den Säften saugen. Im Puppenstadium fressen Fruchtfliegen jedoch nicht. Die erwachsene Fruchtfliege greift die Haut überreifer Früchte oder die Oberfläche einer verwesenden Materie mit Hilfe immenser Speichelmengen und einer besonderen strohartigen Eigenschaft in ihrem Maul an und dringt in die Haut überreifer Früchte ein.
Fruchtfliege vs. Hausfliege – Was ist der Unterschied?
- Aussehen: Fruchtfliegen können oft mit Pilzmücken, erwachsenen Abflussfliegen, Schmeißfliegen oder Buckelfliegen (Kanalfliegen) verwechselt werden. Sie sind winzig mit buckligen Rücken, einem Satz Flügel und sechs segmentierten Beinen. Erwachsene Hausfliegen sind ähnlich groß wie Fleischfliegen und Schmeißfliegen mit etwa 6-7mm Länge und mit zwei Flügelsätzen
- Ernährung von Fliegen: Die Nahrung der Fruchtfliege besteht aus, wie der Name schon sagt, Früchten. Vielleicht überrascht es dich ja, dass sie mehr als nur verwesende Früchte essen. Es ist der Zucker, hinter dem sie her sind, daher findet man einen Schwarm Taufliegen auch oft in der Nähe von offenen alkoholischen Getränken. Im Gegensatz zur Fruchtfliege frisst die Hausfliege buchstäblich alles von Deinem Essen bis zu Deinem Abfall. Beide Arten von Fliegen brauchen jedoch Wasser, um zu gedeihen.
- Standort: Während die Fruchtfliege eher in tropischeren Regionen heimisch sind, findet man Fliegenbefall im Allgemeinen auf fast allen Kontinenten.
Häufig gestellt Fragen
1. Sind Fruchtfliegen Baby-Hausfliegen, die noch erwachsen werden?
Nein, es handelt sich hier um eine komplett andere Gattung von Fliegen.
2. Wirken Fruchtfliegenfallen auch bei Hausfliegen?
Sicher, aber dieser Schädlingsbekämpfer ist nicht groß genug, um es mit einem Befall aufnehmen zu können.
3. Wie lange leben Fruchtfliegen?
Abhängig von Umwelt- und Ernährungsfaktoren leben diese Fliegen zwischen zwei und vier Wochen. Es sind jedoch nicht nur die sterbenden Erwachsenen, um die Du Dir Sorgen machen musst. Vergiss nicht die Eier und Larven, die in deinen Mülltonnen herumkrabbeln.